SLAWINSKI PerspektivWerkstatt
SLAWINSKI PerspektivWerkstatt

Naturcoaching

für Einzelpersonen & Gruppen

Was Naturcoaching ist:

Naturcoaching beschreibt ein Coaching-Setting in der Natur und findet demzufolge outdoor statt. Die Natur ist dabei mehr als ein CoCoach. Neben dem Coach und der zu coachenden Person ist der Coachingraum Natur selbst ein Wirkfaktor, welcher den Coachingprozess unterstützt. Denn die Natur eröffnet unmittelbar praktisch erfahrbare Erkenntnismöglichkeiten – sowohl zur Reflexion als auch zum Entwickeln von Zukunftsvisionen. Im Naturcoaching fungiert die Natur selbst als Raum- und Impulsgeber. Sie dient als Metapher für Anliegen, spiegelt uns eigene und soziale Ressourcen, bringt uns auf Ideen und hilft bei der kreativen Entwicklung von Lösungen.  

 

Den Einstieg in den Coachingprozess bildet wie bei jedem anderen Coaching auch, ein persönliches Anliegen des Ratsuchenden (Coachees) – der s.g. Coachingauftrag. NaturCoaching dient der lösungs- und ressourcenorientierten Begleitung bei persönlichen, beruflichen und privaten Themen.

 

Im wahrsten Sinne des Wortes verschafft Naturcoaching Luft. Es regt die Sinne an, verleiht Überblick, verschafft dadurch neue Perspektiven. Coaching in der Natur entspannt, gibt Kraft, erfrischt und belebt in jeder Hinsicht. In der Natur kommen wir uns selbst noch besser auf die Spur – denn wir sind ein Teil von ihr. Der Aufenthalt in der Natur wirkt direkt auf unsere psychosoziale Gesundheit. Naturcoaching wirkt aktivierend auf unsere Kreativität und so können Dinge in Bewegung kommen – innerlich wie im Außen.   

 

Wo Naturcoaching stattfindet:

Wie der Name schon besagt, findet diese Art des Coachings draußen im Freien statt. Coachingräume sind i.d.R. unterschiedliche Orte in unterschiedlichen Landschaftstypen. Das können urbane Stadtgärten, Parks und Grünanlagen genauso sein wie verschlungene Pfade, Blumenwiesen mit Kräutern mit Blick auf Berge und Täler. Auch breite Flussläufe mit Kiesbänken, muntere Bäche in Schluchten, Baumhöhlen an geheimnisvollen Plätzen, Dünenwälder und selbst der Meeresstrand eigenen sich dafür. Jeder Platz hat seinen eigenen Qualitäten. Pflanzen und Tiere spielen dabei genauso eine Rolle wie das Wetter, die Tages- und Jahreszeit. Beim Naturcoaching wirken sie alle auf ihre einzigartige Weise mit – kein (Natur)Coaching gleicht dem anderen. 

Systemisches Coaching in der Natur

Im Naturcoaching bildet mein systemischer Hintergrund die Basis für eine professionelle Begleitung. Das systemische Coaching baut auf modernen Konzepten systemtheoretischer Wissenschaften auf. Der systemische Fokus ist dabei vor allem auf die Interaktion und die Art und Weise der Kommunikation zwischen Einzelpersonen, Gruppenmitgliedern und Gruppen gerichtet. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Mensch sich situativ unterschiedlich verhält, d.h. in unterschiedlichen Beziehungskontexten unterschiedliches Verhalten zeigt, wobei die Lebensstilpriorität eines Menschen dennoch durchgängig sichtbar ist.

 

Der Dialog auf Augenhöhe ist, wie bei jedem anderen Coaching, wesentlich. Den Coach zeichnet eine interessierte, wertschätzende und respektvolle innere Haltung aus. Unvoreingenommenheit und Akzeptanz für die bisherigen Lebensstrategien des Ratsuchenden sollten zum Selbstverständnis eines jeden professionell agierenden Begleiters gehören. Die Ziele für das Coaching bestimmt der Ratsuchende selbst – wobei er auch stets Experte seiner selbst ist. Systemisches Coaching erschließt dem Ratsuchenden neue Ideen und Handlungsoptionen, wo er zuvor nur Sackgassen und Begrenzung erlebt hat. 

 

Was macht Naturcoaching besonders hilfreich?

Im Naturcoaching bedienen wir uns nicht zuletzt auch des Nutzens des Ungewohnten. Alles, was wir zum ersten Mal machen, zwingt uns zur vollen Konzentration auf die Aufgabe. Entsprechende Offenheit und Einlassbereitschaft vorausgesetzt, ist unser Fokus ganz bei der „neuen Sache“ und damit frei von gedanklichen Ablenkungen des beruflichen und privaten Alltags. Darüber hinaus und wie zu Anfang bereits genannt, verschafft Naturcoaching Luft zum Atmen - der Atemfluß steht mit unserer Lebensenergie in unmittelbaren Zusammenhang. 

 

Coaching in der Natur regt die Sinne an, verleiht Überblick, entspannt, kräftigt und belebt in jeder Hinsicht. In der Natur kommen wir uns selbst noch ein Stück näher, denn wir sind ein Teil von ihr. Der Aufenthalt in der Natur wirkt direkt auf unsere psychosoziale Gesundheit. Naturcoaching wirkt aktivierend auf unsere Kreativität und so können Dinge in Bewegung kommen – innerlich wie im Außen.   

 

Wichtig: wettergerechte, ggf. warme Kleidung, die auch schmutzig werden darf – Festes Schuhwerk. Darüber hinaus versteht es sich von selbst, sich achtsam und rücksichtsvoll in der Natur zu bewegen und keinen Schaden anzurichten. Die Dauer eines Coaching-Settings ist individuell und beträgt zwischen 1,5 Std. und einem halben Tag.

Du willst Dein persönliches Naturcoaching bei mir buchen? Jetzt Anfrage stellen: 

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Kontaktformular

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Druckversion | Sitemap
© Daniela Linke-Slawinski - PsychoEnergetik fuer Mensch und Tier - Stand: 02/2025 Alle Rechte vorbehalten. Kontakt: +49 172 890 6633 I mail[@]linke-slawinski.de

Anrufen

E-Mail