SLAWINSKI PerspektivWerkstatt
SLAWINSKI PerspektivWerkstatt

Reduce to the Max

kurzgefasst

Wie jeder Mensch zu leben gedenkt, ist stets eine persönliche und höchst individuelle Entscheidung. Nachhaltige Zufriedenheit entsteht auch durch das Gefühl des Nicht-Brauchens. Es ist ein Zustand des völligen inneren Satt- und Ganzseins. Minimalistisch bzw. im Außen reduziert zu leben muss weder radikal noch dogmatisch sein – letztendlich geht es darum die eigenen tiefsten Werte und Ziele ernst zu nehmen, davon ablenkenden Input, Gegenstände und Beziehungen zu entfernen und statt kurzfristiger Befriedigung durch schnellen Konsum, langfristig nachhaltige Erfüllung zu finden. 

Wozu sich für Minimalismus im eigenen Leben entscheiden?

In einer Welt schier unbegrenzten Konsums werden Besitz und Glückseeligkeit oftmals gleichgesetzt. So verwundert es auch nicht, dass viele Menschen inzwischen mehr haben als sie überhaupt benötigen. Doch auch wenn die Werbung uns glauben machen will, dass uns der Konsum bestimmter Dinge glücklicher und zufriedener macht, erkennen zunehmend mehr Menschen, dass wahres Glück und echte Zufriedenheit auf völlig andere Weise entstehen.

 

Was Du hier erfährst:

  • Warum viel selten viel hilft und weniger in den meisten Fällen oft mehr ist.
  • Was mit dem Prinzip „reduce to the max“ tatsächlich gemeint ist.
  • Wie Menschen den Teufelskreis des Wiederholens von Mangel- und Verlusterfahrungen durchbrechen können.
  • Was gute Gründe dafür sind, sich für einen minimalistischen Lebensstil zu entscheiden.

„Die Dosis ist es, die das Gift macht“ Paracelsus

 

Die nachfolgenden Ausführungen sind nicht als Aufforderung zu einem Leben ohne Ambitionen oder Ziele zu verstehen, sondern als Einladung, sich von unnötigem Ballast zu befreien und ein Leben zu führen, welches die eigenen Bedürfnisse und Werte in den Vordergrund stellt. Insbesondere geht es darum, innere Freiheit zu finden und unabhängiger von äußeren Einflüssen zu werden - ein erfülltes Leben zu führen, das unabhängig – sowohl vom Besitz materieller Güter als auch von äußerer Bestätigung funktioniert.

 

Das nachhaltige Überwinden von traumatischen Mangel- und Verlusterfahrungen ist bedeutsam, wenn Menschen aus der fortwährenden Spirale der Re-Inszenierung aussteigen wollen und kann auf verschiedene Weise geschehen. Nachhaltig bezeiht es sich darauf, eine innere Haltung zu entwickeln, mit der Männer und Frauen sich von äußeren Erwartungen und Bedürfnissen lösen können und ein authentisches, selbstbestimmtes Leben führen. Ein Aspekt davon ist, sich von unnötigem Besitz, Verpflichtungen und dem ständigen Streben nach mehr zu befreien - stattdessen innere Zufriedenheit, Souveränität, Ruhe und Gelassenheit zu finden.

gute Gründe zu reduzieren

Verminderung von Stress

Zwar heißt es, „das Genie beherrscht das Chaos“ – aber das stimmt nicht. Verlieren Menschen den Überblick entsteht Überforderung und Überforderung macht Stress.

Durch Reduzierung von Verpflichtungen entsteht eine einfachere, übersichtlichere und strukturiertere Umgebung. Sie stillt das menschliche Bedürfnis nach Orientierung, führt zum Gefühl den Überblick zu haben und damit zu etwas fähig zu sein. Erst mit dem Wissen um die eigene Selbstwirksamkeit wird sich ein Gefühl der inneren Ruhe und Gelassenheit einstellen.

 

Mehr freie Zeit für Sinnstiftendes

Wer weniger braucht, spart Geld – muss daher auch weniger arbeiten und hat ein größeres Zeitkontingent für zur freien Verfügung. Dieses ermöglicht, sich die Freiheit zu nehmen, sich auf Wesentliche zu konzentrieren und genau das zu tun, was man selbst für sinnvoll hält – was immer das für den Einzelnen auch bedeuten mag.  

 

ein Plus an finanzieller Sicherheit

Ein von Minimalismus geprägter Lebensstil beinhaltet das bewusstere Treffen von Kaufentscheidungen. Dazu gehört auch eine Verminderung der Quote von Fehlentscheidungen durch ein gut überlegtes Investment in professionelle Reflexion.

Langfristig reduziert das nämlich unnötige Ausgaben und trägt somit nachhaltig zu Einsparungen und finanzieller Sicherheit bei.

 

Plädoyer für Nachhaltigkeit

Geringerer Konsum verbraucht weniger Ressourcen und das fördert ganz automatisch eine umweltfreundlichere Lebensweise. Und wer z.B. gezielt und mit Plan einkauft kann der ausufernden Lebensmittelverschwendung entgegenwirken Ein Einkaufzettel ist - so fern man sich daran hält - dabei behilflich, sich nicht zu unnötigen Spontankäufen hinreißen zu lassen.

 

Echte Zufriedenheit

Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, führt erfahrungsgemäß dazu, dass man weniger für selbstverständlich hält, auch Kleinigkeiten mehr Wertschätzung beimisst und von innen heraus so ein tieferes Gefühl von Glück und Zufriedenheit entwickelt. 

 

Erhöhtes Wohlbefinden

Das abwerfen unnötigen Ballasts als Einleitung des Prozess' der Selbstfindung und der Selbstbefreiung geht mit einer Abnahme von Leidendruck einher.  Zunehmend stellt sich ein Gefühl der Leichtigkeit und allgemeiner Lebensfreude ein. 

 

Fördern persönlicher Werte und Ziele

Minimalistisch zu leben kann auch heißen, den Fokus weg von äußeren Umständen hinzu den Möglichkeiten der eigenen Gestaltungskraft zu legen. Nachhaltiger Wandel vollzieht sich stets von innen nach außen und nicht umgekehrt. Zwar kann es sein, dass ein spezielles Ereignis gab oder einen bestimmten Impuls, der zur Transformation angeregt hat. Den Weg der Erkenntnis geht die Seele immer jedoch allein.

Im Kern verkörpert "reduce to the max" das Prinzip der Minimalisierung. Es legt nahe, dass weniger mehr sein kann und dass wir durch die Entfernung des Überflüssigen mehr Klarheit Effizienz und Wirkung erreichen können. 

In der Essence ist "Reduzieren auf das Maximum" ein Aufruf zur Vereinfachung, Priorisierung und Konzentration auf das, was in einem bestimmten Kontext wirklich zählt. Das kann für unterschiedliche Menschen ganz verschieden sein.

 

Für die persönliche Entwicklung, den individuellen Lebensstil eines Menschen können z.B. folgende Aspekte berücksichtigt werden:

 

Bewusster leben:

  • bezieht sich auf das eigenständige Denken und Handeln
  • beinhaltet das Fällen nachhaltig tragfähiger, weil reflektierter, Entscheidungen
  • zielt auf Selbstbestimmung und die Übernahme von Verantwortung ab
  • Aneignung neuer Handlungsoptionen, jenseits automatisierter Handlungsoptionen - z.B. durch Selbstreflexion

Aussortieren - das eigene Leben entrümpeln

  • die Vorteile der Reduzierung von physischem und mentalem Chaos wahrnehmen
  • Ballast abwerfen - gleichgültig, ob materiell, emotional oder ideologisch
  • Glaubenssätze adé: Vergangenes loslassen, sich von alten Mustern und negativen Emotionen befreien 
  • sich von automatisierten jedoch dysfunktionalen Gewohnheiten verabschieden
  • Beziehungen hinterfragen - was nährt bleibt, was zehrt kann weg

Einfach leben - gut leben

  • Zeit in der Natur verbringen
  • gegenwärtig im Moment sein - das Hier und Jetzt wahrnehmen
  • digitaler Minimalismus

Beschränkung auf's  Wesentliche 

  • Verzicht auf "Schnickschnack" 
  • Konzentration auf das, was wirklich wichtig ist und individuell als wertvoll und bedeutsam erkannt wurde

Freude am Weniger finden

  • betont das Glückpotenzial, welches durch Minimalismus entstehten kann

Du willst mehr wissen? Nimm hier Kontakt mit mir auf.

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Kontaktformular

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Kontakt und Terminvereinbarung

Daniela Linke-Slawinski
Winterthurer Str. 3
81476 München

Ruf' einfach an unter

+49 172 8906633 +49 172 8906633

 

oder nutze das Kontaktformular.

Sachkundenachweis zur Haltung von Equiden gemäß §11 Tierschutzgesetz liegt vor. siehe   Qualifikation & Kompetenzen

Druckversion | Sitemap
© Daniela Linke-Slawinski - PsychoEnergetik fuer Mensch und Tier - Stand: 02/2025 Alle Rechte vorbehalten. Kontakt: +49 172 890 6633 I mail[@]linke-slawinski.de

Anrufen

E-Mail